Eine Bühne für sportliche Ausdauer
und das Ehrenamt -
Kreissportbund und VR Bank ehren Sportabzeichen-Jubilare und verdiente Übungsleiter

Bergisch Gladbach, 08.09.2017

Jubilare und Ehrenamtler freuen sich über ihre Auszeichnungen

Bergisch Gladbach. Bereits zum dritten Mal haben der Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. (KSB) und die VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen in einem festlichen Rahmen Jubilare des Deutschen Sportabzeichens geehrt. Im Rampenlicht des großen Saals des Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach standen 26 Menschen mit ihren persönlichen Leistungen. Das sportliche Rahmenprogramm bestritt das Jumping Fitness Team des TuS Schildgen. Die Moderation übernahm Uli Heimann, Vorsitzender des KSB.

Nachdem Moderator Uli Heimann die rund 80 Gäste  – darunter Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke, Bürgermeister Jörg Weigt aus Overath sowie die stellvertretenen Bürgermeister aus Rösrath Jürgen Bachmann, Bodo Jakob aus Burscheid, Klaus Borkes aus Kürten und Christa Michalski-Tang aus Rösrath – begrüßt hatte, stellte er Gerd Klink, Bereichsleiter Privatkunden und Filialen der VR Bank, einige Fragen zum gesellschaftlichen Engagement der Genossenschaftsbank. „Die Freude am Sport und die Förderung des Ehrenamts kommen nirgends besser zusammen als beim Deutschen Sportabzeichen“ erläuterte der Bereichsleiter und wünschte sich, dass „durch die seit 2014 bestehende Partnerschaft zwischen VR Bank und Kreissportbund möglichst viele Menschen in der Region ermutigt werden sich sportlich zu betätigen.“

Dr. Hermann-Josef Tebroke lobte: „Rund 3.700 Sportabzeichen im Rheinisch Bergischen Kreis sind eine großartige Resonanz.“ Der Landrat betonte zudem in seiner Ansprache, wie wichtig ehrenamtlicher Einsatz für den Sport in der Region sei. „Ich danke den zahlreichen ehrenamtlichen Stützpunktleitern, Prüfern und freiwilligen Helfern im Hintergrund. Denn durch sie wird das Sportabzeichen mit Leben gefüllt, trägt die positive Botschaft, sich jedes Jahr aufs Neue zu bewähren und andere zu motivieren.“

Engagement für „Sport und Gesundheit“ ausgezeichnet
Eingebettet in die Sportabzeichen-Ehrung war zum zweiten Mal auch die Auszeichnung „Sport und Gesundheit“. Der Kreissportbund stellt hierzu fünf Sportvereinen eine große Bühne zur Verfügung, um das besondere Engagement und aktiven Einsatz im gesundheitsorientierten Sport zu würdigen. Aus mehr als 20 Bewerbungen hatte der KSB dieses Jahr fünf Übungsleiterinnen und Übungsleiter ausgewählt. Landrat Tebroke überreichte nach den Laudationen die Urkunden an die Geehrten.

Sportabzeichen-Jubilare mit bis zu 55 Wiederholungen
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Ehrung der Sportabzeichen-Ableger. Die anwesenden Jubilare, die mehr als 25 Mal die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben, erhielten eine Urkunde und eine Sporttasche der VR Bank. Einige der geehrten Jubilare waren besonders erfolgreich: Mit 50 Wiederholungen haben Franz-Peter Steinkrüger (71) aus Odenthal und Karl-Friedrich Blümling (73) aus Rösrath das Sportabzeichen am häufigsten abgelegt.  Der Sportabzeichen Obmann des Kreissportbundes Dr. Walther Schiebel, der seit dem letzten Jahr selbst zum erlesenen Kreis der 45-maligen Wiederholer gehört, lud zum Ende der Ehrung alle Beteiligten zum informellen Austausch bei kühlen Getränke und einem Imbiss ein.


1. Turnerschaft Bergisch Gladbach 1897 e.V.
Übungsleiterin: Nina Machuletz
Laudator: Ernst Hengemühle (Geschäftsführer)
 
2. DLRG Rösrath e.V.
Übungsleiterin: Barbara Pietz-Dobmeier
Laudator: Thomas Gunkel (stellv. Vorsitzender)
 
3. „Initiative 84“ Behinderten- und Rehabilitationssport Wermelskirchen e.V.
Übungsleiter: Helgard und Günter Becker
Laudatorin: Ursula Kasper (1. Vorstandsvorsitzende)
 
4. Turnerbund Gross-Oesinghausen 1884 e.V.
Übungsleiterin: Dorothee Rüssmann
Laudator: Rainer Pentzek (Geschäftsführer)
 
5. Turnverein Forsbach 1914 e.V.
Übungsleiterin: Margarete Schumacher
Laudator: Martin Kutzner (1. Vorstandsvorsitzender)
 
Über 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
Innerhalb des Breitensports bietet das Deutsche Sportabzeichen bereits seit über 100 Jahren jedem Sportler die Möglichkeit, sein ganz „persönliches Olympia“ zu erleben. Geprüft werden die vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Als höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes ist sie nach wie vor beliebtes Ziel für unzählige sportbegeisterte Menschen in Deutschland. Jedes Jahr versuchen sich mehr als zwei Millionen Menschen bundesweit an der Herausforderung. Die Auszeichnung gehört zu den Ehrenzeichen der Bundesrepublik und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Im Rheinisch-Bergischen Kreis ist die VR Bank eG Bergisch Gladbach–Leverkusen Partner des Deutschen Sportabzeichens im Erwachsenenbereich. Der Kreissportbund unterstützt jeden Sportbegeisterten ab dem sechsten Lebensjahr – auch ohne Vereinszugehörigkeit, kostenlos für das Abzeichen zu trainieren und dieses abzulegen. Informationen unter https://www.kreissportbund-rhein-berg.de/unsere-themen/sportabzeichen/
 
Für Wiederholungen geehrte Sportabzeichen-Ableger
 
Gold 25
Alfred Arzberger, Rösrath  
Karl-Heinz Forstbach, Odenthal
Franz Zawadzki, Bergisch Gladbach
Karl-Heinz Wagner, Rösrath   
Martina Groeters, Odenthal
Jürgen Lermen, Much   
Annette Ruffmann, Overath   
 
Gold 30
Ursula Mombauer, Odenthal   
Hans-Peter Schmitt, Bergisch Gladbach   
Martin Latzel, Rösrath   
Charlotte Jörgens, Wermelskirchen   
Margot Schippers, Wermelskirchen   
 
Gold 35
Dieter Wolf, Leichlingen   
Helmut Hempel, Burscheid   
Maria Mühle, Köln   
Paul Arndt, Odenthal   
Lothar Kempin, Odenthal   
 
Gold 40
Dieter Hassel, Bergisch Gladbach   
Wolfgang Scholdan, Neunkirchen   
Anneliese Krumtünger, Overath   
Günther Schlieker, Bergisch Gladbach   
Dieter Hassel, Bergisch Gladbach   

Gold 45
Alfred Feckler, Overath   
Hans-Peter Müller, Alfter   
Hans Kracik, Burscheid   
 
Gold 50
Franz-Peter Steinkrüger, Odenthal  
Karl-Friedrich Blümling, Rösrath